Das Verbundprojekt Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN) ist eine Projekt, das unter dem Dach von Hochschule.digital Niedersachsen angesiedelt ist. Die Hochschule.digital Niedersachsen fungiert als eine Dachinitiative, welche gemeinsam von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gegründet wurde.
Das Projekt ist ein wegweisendes Vorhaben zur nachhaltigen Stärkung der Hochschullandschaft in Niedersachsen und zielt darauf ab, die Hochschulen im Bereich der digitalen Lehre und der strategischen Kooperation der Servicestellen voranzutreiben. Das Projekt gliedert sich in sechs innovative Teilprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Was hat die HAWK davon?
Die HAWK ist personell in den Teilprojekten 1: Kooperation der Services im Bereich der digitalen Lehre & 2: KI in Studium, Lehre und Prüfungen vertreten.
Mit seiner Zielsetzung, die Services für digitale Lehre aller Hochschulen in einer nachhaltigen Kooperationsstruktur zu vernetzen, fungiert das Teilprojekt „Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre“ als Core-Projekt für alle anderen Projektmaßnahmen der HdN im Bereich Studium und Lehre. Es stellt die zentrale Schnittstelle und damit die Basis für die hochschulübergreifende Kooperation dar. Ergebnisse, die sich aus den anderen Teilprojekten des Digitale Lehre Hub ergeben, werden über die Kooperation der Services in den hochschulübergreifenden Austausch und Transfer gebracht.
Das Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ dient der Technologiebeobachtung und der Entwicklung von Richtlinien, Empfehlungen und Weiterbildungsmaterialien zum Thema KI an Hochschulen. Damit soll der rasanten Entwicklung im Bereich von KI Rechnung getragen werden und die Hochschulen bestmöglich unterstützt werden.
„Unsere hochschulübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Lehre wird zeigen, wie viel möglich ist, wenn mediendidaktische Expertise, technologische Innovation und gemeinsamer Gestaltungswille zusammenkommen. Wir schaffen zukunftsfähige Lehr- und Lernräume, die mehr sind als nur digital."
„Künstliche Intelligenz eröffnet neue Horizonte an Hochschulen, indem sie z.B. personalisiertes Lernen ermöglicht. Gleichzeitig muss auch die kontinuierliche Weiterbildung aller Hochschulangehörigen in ethischen, rechtlichen und technologischen Fragen gewährleistet werden.“
Projektergebnisse
Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen
Zwischen Mai - Juli 2025 wurde eine erste Veranstaltungsreihe zum Thema KI in Lehre und Prüfungen für alle Lehrenden an niedersächsischen Hochschulen ins Leben gerufen. Aufgeteilt in drei Themenmonate (Rechtliches, Prüfung, Lehre), wurden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI behandelt. Nähere Informationen und Aufzeichnungen finden Sie auf der DLHN Website des HDN.
Veröffentlichungen
Baresel, K., Horn, J. & Schorer, S. (2025). Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen - Eine Stellungnahme. Herausgegeben vom „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“. Lizenziert unter CC BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.57961/fjg9-jr89
Eckdaten
Projektverantwortliche
Dr. Julia Webersik
Teilprojekt 1: Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre
Dr. Andreas Knaden
Teilprojekt 2: KI in Studium, Lehre und Prüfungen
Lea Middelberg
Teilprojekt 3: Innovative Lehr-/Lern-Tools entdecken, testen, bereitstellen
Julius Othmer
Teilprojekt 4: Emerging Tech Lab
Cornelis Kater
Teilprojekt 5: Open Source Development Network (OSDN)
Dr. Dirk Lanwert
Teilprojekt 6: Clustered E-Assessment
Beteiligte der HAWK
Cornelia Roser
Steuerungsgruppe in Teilprojekt 1: Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre
Christoph Truthe
Projektmitarbeit in Teilprojekt 1: Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre
Fritz Wilhelms
Projektmitarbeit in Teilprojekt 2: KI in Studium, Lehre und Prüfungen
Projektart
Verbundprojekt
Verbundpartner
Alle 20 staatlichen niedersächsischen Hochschulen
Finanzierung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Volkswagenstiftung
zukunft.niedersachsen
Projektträger
Hochschule.digital Niedersachsen (HDN)
Projektkosten
25.345.739 €
Dauer
01.10.2024 - 31.12.2028
Website
https://hochschuledigital-niedersachsen.de/home/?page_id=4692
gefördert durch:
Kontakt

- +49/5121/881-520
-
Goschentor 1(Raum HIA_017)31134 Hildesheim

- +49/5121/881-458
-
Goschentor 1(Raum HIA_311)31134 Hildesheim

- +49/5121/881-581
-
Goschentor 1(Raum HIA_HIA_311)31134 Hildesheim